17.03.2018
Die Zukunft liegt in den Händen der Jugend!
Am 17. März traf sich die Feuerwehr zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Die aus 20 Männern und 3 Frauen bestehende Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Philippstein rückte im vergangenen Jahr zu insgesamt 8 Einsätzen aus.B r a u n f e l s-P h i l i p p s t e i n. Am 17. März traf sich die Feuerwehr zur alljährlichen Jahreshauptversammlung. Die aus 20 Männern und 3 Frauen bestehende Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Philippstein rückte im vergangenen Jahr zu insgesamt 8 Einsätzen aus.
Mehrere Mitglieder der Einsatzabteilung nahmen an Lehrgängen auf Kreisebene teil, sowie 3 Kameraden haben mit der Ausbildung für den dringend benötigten LKW-Führerschein für das Feuerwehr-Einsatzfahrzeug begonnen, denn dies darf leider nicht mit der Klasse-B Führerschein gefahren werden. Diese Zahlen nannte Wehrführer Sebastian Lohr. Mit etwas Stolz fügte er noch hinzu, dass die Philippsteiner Wehr aktuell über 8 Atemschutzgeräteträger verfügt.
Wie der Vorsitzende des Feuerwehr-Vereins, Norbert Lohr, berichtet, besteht der Feuerwehrverein derzeit aus 238 Mitgliedern, welche sich an den vielfältigen Vereinsaktivitäten beteiligen können. So gibt es neben der Einsatzabteilung die Möglichkeit für ältere Mitglieder sich an einen Stammtisch zu beteiligen und musikinteressierte Mitglieder allen Alters können sich aktiv im Spielmannszug einbringen.
Besonders stolz sind die Verantwortlichen auf die aktive Jugendarbeit: sowohl in der Jugendfeuerwehr, die laut Jugendfeuerwehrwehrwart Harun-Mazlum Ürüc aus 16 angehenden Feuerwehrleuten im Alter von 10-17 Jahren besteht und neben der Feuerwehrausbildung viele zusätzliche Aktivitäten (wie z.B. Zeltlager, Wettkämpfe und Ausflüge) bietet. - Insbesondere aber auch auf die Bambinifeuerwehr. Das sind 27 Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren, die durch 5 Betreuer unter der Leitung von Yvonne Kilian spielerisch an das Thema Feuerwehr herangeführt werden. Highlight waren im Jahr 2017 die Kinderspiele des Feuerwehrverbandes Wetzlar, welche von der Feuerwehr Philippstein in der Mehrzweckhalle ausgerichtet wurde. Dies geschah unter Rekordbeteiligung, denn es nahmen 152 Kinder in 31 Kinderfeuerwehrgruppen aus dem Lahn-Dill-Kreis , sowie einer Gruppe aus dem Nachbarort Bermbach, teil.
Stadtbrandinspektor m. Rack bestätigte der Philippsteiner Wehr einen guten Ausbildungsstand und sieht die Philippsteiner als eine wichtige Stütze im Kreis der Stadtfeuerwehren. Auch Bürgermeister W. Keller lobte die FFW für die umfangreiche Vereinsarbeit aber besonders aber auch für die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Philippsteiner Brandschützer.
Ehrungen und Neuwahlen rundeten den Abend ab. Für 25 Jährige Vereinsmitgliedschaft wurden die anwesenden Mitglieder Bernd Smolinsky, Hubertus Gombel, Siegfried Boettger, Wolfgang Hoffmann sowie für 40 Jährige treue Vereinsmitgliedschaft Alfred Engelmann geehrt. Zum neuen Gerätewart wurden einstimmig Wolfgang Schmidt und als dessen Stellvertreter Tim Schnabel gewählt.
03.06.2017
In diesem Jahr war unsere Feuerwehr Ausrichter der Kinderolympiade des Feuerwehrverband Wetzlar.
Im Rahmen dieser Veranstaltung gab es für alle Eltern, Großeltern, Interessierte Personen sowie Freunde und Gönner die Möglichkeit, sich persönlich über die Kinder- und Jugendarbeit der beteiligten Feuerwehren zu informieren.
Bei den Spielen bewiesen die Kids ihr Geschick und zeigen was sie bisher alles bei der Feuerwehr gelernt haben. Hierbei mussten dien Kinder vielfältigen Aufgaben an verschiedenen Spielstationen rund um das Thema Feuerwehr und Brandschutz lösen, wie z.B. Stiefelweitwurf oder Zielspritzen.
Für das leibliche Wohl wurde selbstverständlich mit kalten und warmen Erfrischungsgetränken sowie Köstlichkeiten aus der Gulaschkanone sowie zum abkühlen mit leckerem Schöller-Eis gesorgt.
20.05.2017
Übungsort:
Burg Philippstein und angrenzendes Waldgebiet.
Angenomme Übungslage:
An der Burg Philippstein ist bei einer Jugendveranstalltung (Klassenfeuer etc.) durch leichtsinnigen Umgang ein Lagerfeuer außer Kontrolle geraten und hat auf die angrenzende Holztreppe sowie deren Holzdachkonstruktion übergegriffen (Kleinbrand).
Der Burgturm ist verraucht und es sind mehrere Jugendliche als vermisst gemeldet.
Der Zugang mittels Treppe zum Burgturm ist nicht möglich, da die Holztreppe bereits erheblichen Schaden genommen hat. Hierfür muss eine 4-Teilige Steckleiter vorgenommen werden.
Themenschwerpunkte:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Übungsziele:
Verbesserung und Optimierung der internen sowie externen Koordination sowie Kommunikation (und Abstimmung) beider Wehren in Bezug auf Einsatztaktik durch gemeinsames Vorgehen und Üben.
Übung und Vertiefung der Themenbereiche:
Fazit:
Nach rund einer Stunde konnten alle beteiligten Feuerwehrleute aus Altenkirchen und aus Philippstein ein durchweg positives Fazit ziehen. Die gestellten und ausgearbeiteten Übungsziele wurden erreicht. Am Feuerwehrhaus in Philippstein gab es im Anschluss noch eine kurze Übungsnachbesprechung. Die Beteiligten waren sich einig, dass die Zusammenarbeit beider Ortsteilwehren in den nächsten Jahren verstärkt werden soll.
» Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. «